Zum Hauptinhalt springen

Ess-Brechsucht (Bulimie)

"Die heimliche Sucht, unheimlich zu essen"

Was ist Bulimie oder Ess-Brechsucht?

Bulimie bedeutet, dass Menschen große bis riesige Nahrungsmengen zu sich nehmen (sogenannte Fressattacken), um dann mit Hungern, Erbrechen, Medikamenten oder Sport die aufgenommenen Kalorien wieder loszuwerden. Das Gewicht ist dabei meist im höheren, normalen Bereich. Die Ess-Brechattacken (sogenannte Fress-Kotzattacken) kommen anfangs nur vereinzelt vor, mit der Zeit aber immer häufiger, bis zu mehrmals täglich. Sie haben suchtartigen Charakter. Das heißt, sie nehmen an Ausmaß und Häufigkeit zu und entziehen sich immer mehr der Kontrolle. Dabei besteht eine extreme Angst vor der Gewichtszunahme. Der eigene Körper wird abgelehnt oder gar verachtet, weil er den Vorstellungen von einem Idealkörper nicht entspricht.

Was ist Bulimie oder Ess-Brechsucht?
Der erste Schritt aus dem Teufelskreis ist der
aus der Heimlichkeit heraus. Teile dich
einem Menschen mit, dem du vertraust.
Andrea Petruschke
Ess-Brechsucht (Bulimie)

Was steht hinter bulimischem Verhalten?

Bulimisches Verhalten ist ein Ausdruck fehlender Selbstannahme und eines instabilen (unsicheren oder unklaren) Selbstgefühls. Menschen mit Bulimie haben oft zwei Gesichter: Auf der einen Seite die/der immer Fröhliche, die/der alles schafft, was sie/er will, und die/der von vielen bewundert wird, auf der anderen Seite die/der Unsichere, Deprimierte, zutiefst an sich zweifelnde und über sich verzweifelte. Aus diesem inneren Konflikt heraus bauen Menschen mit Bulimie ihr Selbstwertgefühl mehr über Leistung und Anerkennung auf, anstatt über die Erfüllung ihrer persönlichen Bedürfnisse, die sie meist als "Schwäche" abtun. Die fehlende innere Zufriedenheit wird schließlich ersetzt durch die dauernde Beschäftigung mit Gewicht, Körper, Essen und Essen-Wieder-Loswerden.

Welchen Sinn hat das Ess-Brechverhalten?

Die Ess-Brechattacken haben einen tieferen Sinn: Sie helfen vorübergehend, alltäglichen Problemen aus dem Weg zu gehen und sich nicht mit unangenehmen Gefühlen auseinandersetzen zu müssen, sie bauen innere Spannung ab, regulieren das Gewicht, befriedigen scheinbar persönliche Bedürfnisse, verstärken das Selbstgefühl und bilden für viele Betroffene einen wesentlichen Lebensinhalt.

Warum wird dieses Verhalten irgendwann sinnlos?

Das Ess-Brech-Verhalten erfüllt nicht die wirklichen Bedürfnisse der Persönlichkeit, sondern ist eine Ersatzbefriedigung. Wie jedes Suchtverhalten nimmt es immer mehr zu und macht die Betroffenen mit der Zeit hilflos und abhängig. Im Gegensatz zu Magersucht sieht man Menschen mit Bulimie ihre Krankheit selten an. Sie sind meist normal gewichtig, haben ein gutes soziales Netz und leisten oft sehr viel. Gleichzeitig beherrscht im Verborgenen die Bulimie das Leben. Dieses Doppelleben ist äußerst anstrengend, zeitintensiv und macht innerlich einsam.

Wie verändert bulimisches Verhalten einen Menschen?

Die Bulimie verändert die Persönlichkeit. Man wird unaufrichtig, um die Bulimie zu kaschieren, reizbar, niemand kann es einem recht machen, die Gedankengänge verlieren immer mehr ihren Wirklichkeitsbezug ("Wenn ich ein Stückchen Schokolade esse, gehe ich auf wie eine Dampfnudel"). Das Denken funktioniert nach dem Alles-oder-Nichts-Gesetz ("Wenn ich in der Prüfung keine 1 habe, bin ich eine Versagerin"). Die suchtartige Abhängigkeit vom Ess-Brechverhalten schwächt immer mehr das Selbstwertgefühl und führt zu einer tiefen inneren Unzufriedenheit.

Therapie auf Essstörungen spezialisiert

Wie wirkt sich Bulimie auf den Körper aus?

  • Die Haut wird trocken, die Haare fallen aus und werden trocken und dünn.
  • Die Zähne werden durch die Magensäure beim Erbrechen kariös (sie bekommen Löcher).
  • Durch Hormonstörungen bleibt häufig die Monatsblutung aus (Amenorrhoe).
  • Durch die vermehrte Speichelproduktion können sich die Ohrspeicheldrüsen entzünden und anschwellen.
  • Die Speiseröhre kann sich durch den sauren, erbrochenen Speisebrei entzünden (erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkrebs).
  • Es kann infolge großer Nahrungsmengen zu Magenausweitung oder -rissen kommen.
  • Abführmittelmissbrauch kann zu Darmlähmungen, Darmverschluss und Rissen im Darm führen.
  • der Druck beim Erbrechen kann kleine oder große Blutgefäße zum Platzen bringen.
  • Beim Erbrechen gehen wichtige Mineralien verloren. Es kommt zu Elektrolytstörungen. Lebensgefährlich kann der Kaliumverlust sein, da Kalium den Herzrhythmus mit reguliert.
  • Das Blutbild verändert sich.
  • Ca. 10 % sterben an den Folgen der Bulimie.

Meine Erfahrung

Buchtipps

  • Die unheimliche Sucht heimlich zu essen
    (Maja Langsdorff)
  • Weiblicher Narzissmus
    (Bärbel Wardetzki)
Therapie und Beratung für Menschen mit Essstörungen und Angehörige
Therapie und Beratung für Menschen mit Essstörungen und Angehörige