Wie melde ich mich zu einem ersten Gespräch an?

DURCH DICK und DÜNN
Tel.: 0761/701483.

Telefonsprechzeiten sind montags bis donnerstags von 7h30 - 8h00.

Ein Anrufbeantworter wird täglich abgehört
und so schnell wie möglich beantwortet.

Oder schick eine E-mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Was geschieht in der Therapie?

In einer umfassenden, essstörungsspezifischen und persönlichkeitsbildenden Therapie begleite ich Hilfesuchende mit folgenden Hilfsmitteln auf dem Weg aus dem Teufelskreis der Essstörung hin zu einer zunehmenden inneren Freiheit.

Therapeutische Bindung

Fast allen Essstörungen liegen unter anderem Mangelerfahrungen in wichtigen frühen Bindungen zu Grunde. Diese führen oft zur Entfremdung vom eigenen Wesenskern.Die therapeutische Bindung hat auf der Basis von Vertrauen, und Wertschätzung die Aufgabe, diese frühen Mängel "nach zu nähren" .Mit verschiedenen therapeutischen Hilfen erfahren die Betroffenen, wer sie eigentlich immer schon waren, bevor sie sich von sich selbst weg entwickelt haben und wie es sich anfühlt, das eigene Leben zu leben.

Hilfe beim Essen

Von Anfang an ist das Essverhalten ein wichtiger Teil der Therapie. Wer sich beim Essen unsicher, hilflos oder ohnmächtig fühlt, findet in persönlich ausgerichteten Essplänen klare, strukturierte Hilfe bezüglich Mengen und Esszeiten. Die Einteilung der Nahrungsmittel in erlaubte und verbotene wird nach und nach ersetzt durch eine bedürfnisorientierte Nahrungsaufnahme.

Hintergründe entdecken

Die Hintergründe für das gestörte Essverhalten werden gemeinsam aufgedecktund in heilsamer Weise durchgearbeitet.Die Ursachen sind immer vielfältig. Sie liegen in der eigenen Persönlichkeit, in der Familie, im sozialen Umfeld und im Menschenbild unserer Gesellschaft.

Selbststeuerung entwickeln

Da bei vielen Menschen die Essstörung fast das ganze Leben bestimmt, arbeiten wir von Anfang an mit verschiedenen Übungen am Thema Selbstbestimmtheit / Selbststeuerung.Die Erfahrung, dass man mehr ist als die Essstörung, und dass man auf sie einwirken kann,macht Mut für weitere Schritte in der Therapie. Im Laufe der Therapie wird die Essstörung sogar zum Wegweiser für ein selbstbestimmtes Leben. Kaum zu glauben, aber wahr!

Befreiung der Gedanken

Da die Essstörung das Denken und Wahrnehmen stark verändert, ist es Aufgabe der Therapie, klärende Informationen zu den Vorgängen in unserem Gehirn zu vermitteln. Auf diesem Wissen bauen wir Übungen auf, die dabei helfen, die Gedankenwelt heilsam zu beeinflussenund belastende Formen des Denkens durch hilfreiche zu ersetzen. Das Erlernen neuer Denkformen führt zu einer zunehmenden Unabhängigkeit von essgestörtem Verhalten und Denken und zu einer sofort erlebbaren, wohltuenden Veränderung im Selbstgefühl.

Entdecken von Bedürfnissen

Die Therapie hilft dabei, Bedürfnisse, die durch die Essstörung wie abgeschnitten vom eigenen Erleben waren, neu zu entdecken und sie in Abstimmung mit der Umwelt zu erfüllen. Auf die Fragen: "Wer bin ich eigentlich? Und was brauche ich, um ein zufriedenes Leben zu führen?", werden erlebbare Antworten gefunden.Besonders wichtig ist die Erfüllung der Bedürfnisse nach einem sicheren Platz, Nahrung, Schutz, Grenzen und liebevoller Unterstützung der eigenen Wesensart.So wird nach und nach die Essstörung als Ersatzbefriedigung überflüssig.

Persönlichkeit stärken

Das Gefühl von innerer Stärke setzt das Annehmen des eigenen Körpers voraus. Dazu gibt die Therapie die nötigen Hilfestellungen.Weitere Themen sind, selbstsicher und konfliktfähig zu werden, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu schützen, Nein-Sagen, wie auch sich entspannen zu lernen.

Beziehung zum Körper heilen

Menschen mit Essstörungen lehnen häufig ihren Körper oder Teile ihres Körpers ab. Mit einer speziell auf dieses Problem abgestimmten Körperbildtherapie(Vocks/Legenbauer) lernt man, den eigenen Körper so zu sehen, wie er wirklich ist und ihn anzunehmen.

Leistungsfähigkeit wiederherstellen

Bei Magersucht kommt es zu massivem Muskelabbau. In der Endphase der Therapie werden unter fachkundiger Anleitung die Muskelkraft und die Kondition wieder aufgebaut. Das macht es für viele Betroffenen leichter, die letzten Kilos zuzunehmen. Zugelassen zum Training ist nur, wer nicht gefährdet ist, eine sportbezogene Essstörung zu entwickeln.

Pflegen der Gesundheit

Da Essstörungen oft schwere gesundheitliche Schäden nach sich ziehen, arbeitet DURCH DICK und DÜNN mit verschiedenen Ärzten zusammen, die sich bei Bedarf der körperlichen Störungen annehmen und regelmäßige Untersuchungen durchführen. Jeder entscheidet in Absprache mit der Therapeutin selbst, welche Schritte auf dem Weg zur inneren Freiheit und Selbstbestimmung er gehen möchte.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.